KINDERORCHESTER NRW

Mitspielen

KINDERORCHESTER NRW

Bewerbung

Das Kinderorchester NRW (KIO NRW) bietet jungen Musiker*innen die einmalige Gelegenheit, Teil eines großen Orchesters zu sein und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Hier findest du alle wichtigen Informationen, um dich für das KIO NRW zu bewerben und zu erfahren, was dich erwartet.

Wir bieten dir:

  • Begeisterung für Musik und Spielfreude auf höchstem Niveau
  • Ein abwechslungsreiches musikalisches Repertoire im klassischen Sinfonieorchester
  • Professionelle Orchesterarbeit mit ausgewählten Dozierenden
  • Abwechslungsreiche Projekte mit außergewöhnlichen Konzerten
  • Und natürlich viel Applaus!

Wenn auch Du dabei sein möchtest, dann bewirb Dich bei uns.

Zweimal jährlich lädt das Kinderorchester NRW zum Bewerbungstag ein.


    Wer kann mitmachen?

    Wenn du ein Musikinstrument auf hohem Niveau spielst und zwischen 10 und 14 Jahre alt bist, bist du herzlich eingeladen, dich zu bewerben. Erfahrung im Ensemblespiel ist von Vorteil, da wir projektweise arbeiten. Viele unserer Mitglieder spielen bereits in anderen Orchestern. Wenn du noch keine Orchestererfahrung hast, empfehlen wir dir, zunächst in einem regionalen Orchester mitzuspielen.


    Wie bewerbe ich mich?

    1. Vorbereitung: Bereite ein Stück auf deinem Instrument vor, das du am Bewerbungstag vorspielen wirst. Zusätzlich wirst du zusammen mit anderen Bewerber*innen einige Ausschnitte aus unserem aktuellen Programm erarbeiten.
    2. Bewerbungsformular: Fülle das Bewerbungsformular aus. Wenn du dich für mehr als ein Instrument bewerben möchtest, benötigst du für jedes Instrument ein eigenes Formular.
    3. Bewerbungstag: Beim Bewerbertag geht es nicht nur um die musikalische Einschätzung, sondern auch um die Arbeit in der Gruppe, das gemeinsame Proben und ein erstes Kennenlernen. Im Anschluss finden Beratungen für die Teilnehmenden statt, in denen über die Aufnahme entschieden wird.


    Was passiert nach der Aufnahme?

    Bei freien Plätzen erhältst du eine Einladung zum Projekt mit allen wichtigen Informationen. Jedes Jahr führt das KIO NRW zwei Projekte durch: eines im Frühjahr und eines im Herbst. Ein Projekt besteht aus sechs Terminblöcken einschließlich Proben und Konzerten. Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend.


    Kosten und Unterstützung

    Ein Projekt des KIO NRW kostet etwa 400 €, inklusive Unterkunft, Coaching, Verpflegung und Betreuung. Wenn die Kosten ein Problem darstellen, kontaktiere uns – es gibt verschiedene Stipendienangebote, und wir finden gemeinsam eine Lösung.


    Probenphasen und Konzerte

    Während der Projekte gibt es nicht nur intensive Proben, sondern auch Pausen mit Spielen und Entspannungsphasen sowie ein Freizeitprogramm bei Orchesterfahrten. Jedes Projekt endet mit mindestens drei Konzerten in NRW. Die Anreise zu den Proben und Konzerten erfolgt individuell, aber wir unterstützen dich bei der Bildung von Fahrgemeinschaften und können auch Abholungen von Bahnhöfen oder Shuttles einrichten.


    Kontakt und weitere Fragen

    Für weitere Fragen und detaillierte Informationen steht dir Esther Schlünkes, die Projektmanagerin des Kinderorchesters NRW, zur Verfügung:

    • Kontakt: Esther Schlünkes
    • E-Mail: kio@lje-nrw.de
    • Telefon: +49 (0) 211 - 98 94 28 160
    • Adresse: Kinderorchester NRW, Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.V., Klever Straße 23, 40477 Düsseldorf

    Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich im Kinderorchester NRW begrüßen zu dürfen!

    Gemeinsam schaffen wir unvergessliche musikalische Erlebnisse.



    Anforderungsprofil

    Allgemeine Anforderungen

    • Mindestens 3 Jahre Instrumentalunterricht
    • Neben instrumentalen Fähigkeiten zählen Übebereitschaft zwischen den Probewochenenden, Konzentrationsfähigkeit, Auffassungsgabe, Anpassungsfähigkeit in der Gruppe, Belastbarkeit und soziales Verhalten
    • Ensembleerfahrung wird vorausgesetzt


    Musikalische Anforderungen

    • Sicheres Notenlesen
    • Kenntnis von Synkope, Triolen, Punktierungen
    • Grundkenntnisse in verschiedenen Taktarten, Intonationsmöglichkeiten und dynamische Abstufungen
    • Beherrschung von Tonarten bis klingend A-Dur bzw. Es-Dur und chromatischer Tonleiter


    Streicher

    • Sicheres Lagenspiel bis zur 4. Lage
    • Einsatz verschiedener Stricharten
    • Dynamisch differenziertes Spielen


    Bläser

    • Beherrschen des Tonumfangs des Instruments, ausgenommen der extremen Höhe/Tiefe
    • Rhythmische Sicherheit, selbstständiges Pausenzählen
    • Mut zum solistischen Spiel
    • Blechbläser sollten zudem etwas Erfahrung in den gängigen Transpositionen haben


    Schlagzeug

    • Für interessierte Schlagzeuger bieten wir - nach Absprache - ein Play-in im Rahmen des ersten Probenwochenendes an.


    (Die genannten Anforderungen entsprechen den idealen Voraussetzungen. Vereinfachungen sind möglich und werden in den Stimmproben vom Dozenten individuell angepasst. Das aktuelle Programm beinhaltet Werke von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Es besteht die Möglichkeit über einfachere Stücke und mehrere Arbeitsphasen in das Orchester hinein zu wachsen.)


    Füll jetzt unser bewerbungsformular aus!

    Hiermit bewerbe ich mich um die Aufnahme…
    (betreffendes bitte ankreuzen/Mehrfachnennungen möglich)

    Person
    Instrumentalunterricht und Lehrer*innen
    Hast Du an Jugend musiziert oder anderen Musikwettbewerben teilgenommen?
    Welche Platzierungen hast Du erreicht?
    Jugend musiziert
    Anderer Wettbewerb
    Warst oder bist Du Mitglied eines Instrumentalensembles? (Schulorchester, Kammerorchester, o.ä.)*
    Wenn ja, in welchem und seit wann?
    Bist Du Schüler*in einer Musikschule?*

    Wenn ja, in welcher?
    Oder bist du Student*in bzw. Jungstudent*in an einer Musikhochschule?*
    Wenn ja, in welcher?
    Motivation

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
    Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Newsletter

    Jetzt für den Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.