30 Konzerte geben die Landesjugendensembles NRW im Beethoven-Jahr. An ausgesuchten Konzertstätten in Paderborn, in Dortmund und in Troisdorf zeigen sie, was sie aus dem Erbe Beethovens gewinnen. Höhepunkt ist ein Marathon im Dortmunder Konzerthaus am 3. Mai 2020.
Continuo-Spieler unter sich: Der Bassist Leonard und der Cembalist Luc haben ein Interview mit ihrem Lehrer Wolfgang Kostujak geführt. Wolfgang Kostujak unterrichtet Cembalo an der Folkwang-Universität in Essen und hat mit den baroque drops des Kammermusikzentrums im Januar geprobt.
Ihr habt euren Schulabschluss in der Tasche und überlegt, wie es danach weitergehen soll? Warum nicht ein Freiwilliges soziales Jahr machen und mal hinter die Kulissen der Landesjugendensembles NRW blicken?
Seit Sommer 2017 spielen wir, das Boreas Holzbläserquintett, bestehend aus Nele Tennstedt (Flöte), Sina Vetter (Oboe), Leonie Kramer (Horn), Emilia Jalocha (Fagott) und Janik Nagel (Klarinette) zusammen und nehmen seitdem regelmäßig an Kursen des Kammermusikzentrum NRWs teil.
Sie sind in Krefeld, Siegburg, Düsseldorf und Remscheid in den Kategorien gemischte Streichensembles und gemischte Bläserensembles gestartet: 25 Jugendliche des Kammermusikzentrums freuen sich auf den Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Essen.
Das Kinderorchester NRW feiert Beethovens 250. Geburtstag und präsentiert ein Konzert für die ganze Familie mit „göttlichen“ Geschichten aus der Musikwelt moderiert von Ralph Erdenberger.
Zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren fand am 26. Januar eine bewegende Veranstaltung im Plenarsaal des Landtages NRW statt. Auf Einladung des Landtagspräsidenten André Kuper unterstützte das Devienne Quartett mit drei Beiträgen das Gedenken musikalisch. Die Veranstaltung wurde live im WDR übertragen.