Europäische Komponisten sinfonischer Musik der letzten Jahrhunderte haben immer wieder versucht, türkisch/arabische Melodien,…
Mittagsland: Musik zwischen Morgen- und Abendland
Europäische Komponisten sinfonischer Musik der letzten Jahrhunderte haben immer wieder versucht, türkisch/arabische Melodien, Tonfolgen, Klänge in ihre Musik aufzunehmen. Entweder sollten damit „arabische Szenen“ z.B. in Opern koloriert werden oder Klang und Melodik waren für die Komponisten so faszinierend, dass sie sie aufgenommen und in ihre Kompositionen integriert haben. Mit originaler Musik aus dem nahöstlichen Kulturraum hat dies oft nichts zu tun. Ebenso hat auch die westliche Musik Einfluss auf die Traditionen und Neuschöpfungen der türkischen und arabischen Musik gehabt und hat sie immer noch. Das Kinderorchester NRW will in einem Projekt Differenz und Symbiose ergründen, erfahren und neu beleuchten.
Das Kinderorchester NRW studiert Werke (original/bearbeitet) westlicher Komponisten aus verschiedenen Epochen ein, die von orientalischer Musik beeinflusst sind. Ein neukomponiertes Werk verbindet das Orchester mit jungen Solisten orientalischer Instrumente. Im Wechselspiel und gemeinsam sollen die musikalischen Stile zusammengeführt aber auch überkreuzt werden, so dass eine neue Klangsprache entsteht.