Das Kinderorchester NRW feiert 250 Jahre Beethoven - Und das auch noch 2021!
Zusammen mit György Mészáros erarbeitet das KIO NRW ein corona-konformes Konzertprogramm rund um Beethoven und seine…
Das Kinderorchester NRW feiert 250 Jahre Beethoven - Und das auch noch 2021!
Zusammen mit György Mészáros erarbeitet das KIO NRW ein corona-konformes Konzertprogramm rund um Beethoven und seine Anhänger, Fans und Freunde. Mit grundlegenden Formen der Sinfonie, der Klaviersonate und des Streichquartetts erlangte Ludwig van Beethoven kaum zu übertreffenden Einfluss auf die Musikgeschichte. So war Johannes Brahms ein glühender Verehrer von Beethoven, spielte sogar auf seinem Flügel und variierte musikalische Themen von Beethoven in seinen eigenen Sinfonien. So bezeichnete man zeitweise Brahms 1. Sinfonie als Beethovens Zehnte. Zu den großen B’s gehört auch Anton Bruckner. In seinem Kompositionsunterricht war Beethoven ein wichtiger Eckpfeiler. Aber auch das "Wiener Leben" spielt bei Beethovens Werdegang eine wichtige Rolle, dem das KIO mit dem ein oder anderen Walzer begegnet. Und Haydn? War Haydn wirklich ein schlechter Lehrer oder Beethoven nur ein griesgrämiger Schüler? Heraus kommen unterhaltsame und lehrreiche Begebenheiten aus dem Leben eines wirklich Großen, und vor allem wundervolle Musik von Beethoven, Brahms, Haydn, Johann & Josef Strauss u.a. - gespielt von einem Ensemble, in dem alle zusammen auch erst ein paarmal 250 Jahre alt sind.
Anton Bruckner (arr. Vernon F. Leidig): Aus „ Sinfonie Nr. 7“, 3. Satz Ludwig van Beethoven: Aus "Deutsche Tänze" Nr. 1 und Nr. 10 Ludwig van Beethoven: Aus der "Musik zu einem Ritterballett" der "Marsch" und die "Romanze" Johann Strauss: Banditengalopp Josef Strauss: Polka "Die Libelle" Johannes Brahms (arr. Vernon F. Leidig): Aus Sinfonie Nr.1, 4. Satz Joseph Haydn: Aus Sinfonie Nr. 101, 3. Satz